Wie kann HVOF besonders effizient für die Beschichtung bei geothermischen Anwendungen eingesetzt werden?
Das untersucht eine englischsprachige Machbarkeitsstudie von Dr.-Ing. Feifei Zhang, Senior Project Leader bei TWI Ltd. Cambridge, UK, die im Rahmen der ITSC 2022 vorgestellt wurde.
Sie kennen sich aus dem mit dem Auftragschweißen, dem Thermischen Spritzen oder dem Auftraglöten? Sind ein Experte auf den Gebieten?
Dann kommen Sie zum DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. oder zur GTS – Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V.
Produktiver beschichten und reparieren?
Wie es gehen kann, bringt ein aktuelles Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Erfahrung.
Im August 2021 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 12671 „Thermisches Spritzen – Thermisch gespritzte Schichten – Symbolische Darstellung in Zeichnungen“ erschienen.
Hier finden sich alle Regeln, die bei der symbolischen Darstellung von thermisch gespritzten Beschichtungen auf Zeichnungen anzuwenden sind.
Thermisch gespritzte Oberflächen können helfen, die Ziele zur Emissionskontrolle zu erreichen.
Wie das geht? Das erklären zwei neue Beiträge auf unserer Website, die es nun als PDF-Download gibt.
Die Medizintechnik ist ein eher exotischer Anwendungsbereich beim Thermischen Spritzen. Schwer vorstellbar, dass für die Beschichtung von riesigen Walzen der Papierindustrie und für Schichten auf winzigen Fingerimplantaten das gleiche Verfahren eingesetzt wird.
DIe GTS hat hierzu kurz und kompakt die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Ein Best-Practice-Beispiel zeigt, dass auch Dichtungen, Dichtringe und Ventile mit geringen Innendurchmessern durch Laserstrahlauftragschweißen vor Korrosion geschützt werden können.
Wie das geht, zeigt der Anwenderbericht der Pallas KG.
Die DIN EN ISO 12944 „Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ normiert den Korrosionsschutz durch organische Nassbeschichtungssysteme auf „schwarzem“ und auch auf feuerverzinktem Stahl. Sie wurde vor Kurzem aktualisiert.
Orthopädische Implantate, wie Schulter-, Hüft- und Kniegelenke, finden dank des thermischen Spritzens dauerhaft und deutlich besser Halt im Körper eines Patienten. Eine stark zerklüftete Implantat-Oberfläche versteckt das künstliche Gelenk unter einer biokompatiblen „Tarnmaske“.
Lesen Sie mehr über die tragende Rolle, die die faszinierende Oberfläche dabei innehat.
Der Praxistipp auf dem Branchenportal HOME OF WELDING zeigt, wie Beschichten durch Auftragschweißen funktioniert.
Bei der Veröffentlichung handelt es sich um einen kostenfreien Artikel aus DER SCHWEISSER.
Sich informieren, vernetzen und Kontakte pflegen – das geht virtuell besonders gut auf LinkedIn. Deshalb erhalten Sie ab sofort regelmäßig Beiträge, Informationen und News rund um eine faszinierende Oberflächentechnik dank Auftragschweißen oder thermischen Spritzens auch bei LinkedIn.
Auftraglöten kann innovative Lösungen für die Beschichtung von Oberflächen bieten.
Funktionale Schichten sorgen dann für einen entsprechenden Schutz vor Verschleiß oder vor Korrosion. Unser neues Best-Practice-Beispiel der EUROMAT GmbH erklärt, wie es geht.
Ein aktuelles Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung des DVS beschäftigt sich mit Suspensionslösungen beim Thermischen Spritzen.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS sowie dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS forschen die beteiligten Projektpartner an der "Entwicklung neuartiger und wirtschaftlicher Hartmetall-basierter Schichten durch das Thermische Spritzen mit Suspensionen".
Verschiedene Gesichtspunkte sollten berücksichtigt werden, um funktionale Oberflächen zu optimieren oder zu erneuern.
Das weiß das Technikzentrum Werkstatt der RWE Power AG, in dem auch passgenauer Verschelißschutz hergestellt wird.
Was haben Iron Man und Captain America mit faszinierenden Oberflächen gemeinsam? Die letzteren jedenfalls können mehr als "imposant aussehen".
Was genau, das erklärt uns der neue Artikel auf MO, dem Magazin für Oberflächentechnik, zum thermischen Spritzen und Auftragschweißen.
Auftragschweißen kann die Lösung für komplexe Beschichtungsaufgaben sein. Angefangen bei kleineren Werkstücken wie Fittings für Rohrleitungen bis hin zu sehr großen Werkstücken.
Welche Lösungen das Auftragschweißen hier bietet, zeigt ein Best-Practice-Beispiel der Firma Polysoude.
Wie Lichtbogendrahtspritzen optimal eingesetzt werden kann, um vor Korrosion und Verschleiß zu schützen, zeigt ein neues Best Practice-Beispiel der Durum Verschleißschutz GmbH.
Im Fokus stehen Werkstofflegierungen und Einsatzgebiete des Lichtbogendrahtspritzens.
„Faszination Oberflächentechnik“ – so heißt die gemeinsame Initiative, die die Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V. (GTS) und der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. in der vergangenen Woche gegründet haben.
Sie hat das Ziel, das thermische Spritzen und das Auftragschweißen als smarte Lösungen für die Oberflächenbeschichtung bekannter zu machen.